Die Integrität von Menschen schützen
Prävention, Intervention und Nachsorge sind im Zusammenhang mit Grenzverletzungen, Gewalt und freiheitsbeschränkenden Massnahmen extrem wichtig. Hier finden Sie Informationen und Tools, die Sie dabei unterstützen.
Konzept erarbeiten
Im Umgang mit Grenzverletzungen und Gewalt hilft ein Konzept. Dafür stellen wir Ihnen einen Leitfaden zur Verfügung. Der Leitfaden beschreibt, wie Sie Schritt für Schritt vorgehen können, um ein Konzept zu erstellen oder zu überarbeiten. Er hilft Ihnen, die relevanten Strukturen, Prozesse und Massnahmen zu identifizieren sowie kontinuierliche Lernprozesse zu etablieren, um ein sicheres und unterstützendes Umfeld für alle Beteiligten zu schaffen.
Der Leitfaden basiert auf den Grundsätzen der Charta Prävention von sexueller Ausbeutung, Missbrauch und anderen Grenzverletzungen.
Grenzverletzungen erfassen und bearbeiten (Bündner Standard)
Der Bündner Standard ist ein Instrument zur strukturierten Erfassung und Bearbeitung von Grenzverletzungen. Sie erhalten Vorlagen, die Sie auf Ihre Bedürfnisse anpassen können. Für die Nutzung der Plattform wird eine Jahresgebühr verlangt.
Prävention von Grenzverletzungen im Job Coaching
Das Tätigkeitsfeld Jobcoaching stellt spezifische Anforderung an die Prävention, Intervention und Nachsorge von Grenzverletzungen und Gewalt. Dieser Leitfaden hilft Ihnen dabei, die notwendigen Massnahmen zu identifizieren, umzusetzen und kontinuierliche Lernprozesse zu etablieren.
Gesetzliche Regelungen zu freiheitsbeschränkenden Massnahmen einhalten
Freiheitsbeschränkende Massnahmen sind gesetzlich streng geregelt. Diese Faktenblätter geben eine Übersicht.
In der Krise professionell kommunizieren
Im Leitfaden Krisenkommunikation finden Sie praxiserprobte Tipps, Prozesse und Checklisten, damit Sie in einer Krise vorbereitet sind und professionell kommunizieren können.
Hilfsmittel für die Begleitung
PORTA-Gebärden Prävention
Eine praktische Sammlung von Gebärden und Piktogrammen: Nutzen Sie das Taschenbuch zusammen mit der PORTA-App, um mithilfe Unterstützter Kommunikation (UK) die Prävention von Grenzverletzungen zu thematisieren.
Das Kummerbuch
Kommunikationsbuch für Menschen mit oder ohne eingeschränkter Lausprache sowie mit kognitiven und motorischen Beeinträchtigungen: Mit METACOM Symbolen und einfachen Frage- und Antwortstrukturen lädt das Kummerbuch zum Dialog über widerfahrene Gewalt ein. Nehmen Sie den Leitfaden zur Hilfe und definieren Sie gemeinsam Lösungsansätze zur Bewältigung und nächste Schritte.
(k)eine Alternative haben zu herausforderndem Verhalten
Wer nicht oder nur eingeschränkt kommunizieren kann, dem bleibt oft nur die Möglichkeit, sich über Verhalten auszudrücken – manchmal auch, mit sogenannt herausforderndem Verhalten. Auf der UK-Coach-Webseite finden Sie Materialien, um Auslöser zu minimieren, die Kommunikationsmöglichkeiten zu erweitern und mit den begleiteten Menschen Alternativen zu herausforderndem Verhalten zu entwickeln.
Hier Material herunterladen oder bestellen
Internet und Sexualität
Das Kartenset enthält 35 Illustrationen und Texte zu Pornografie, Online-Dating, Sexting und rechtlichen Aspekten. Mit den dargestellten Situationen helfen Ihnen dabei, in der Begleitung auf eine einfache Art ins Gespräch zu kommen. Die Darstellungen sind so gezeichnet, dass sie auch bei Jugendlichen mit einem eingeschränkten Bild- und Textverständnis als Gesprächsanregung eingesetzt werden können.
Klipp und klar: Deine Sexualität – Deine Rechte
Sie können die Broschüre in Leichter Sprache als Informationsmaterial zur Verfügung stellen oder aber nutzen, um die Thematik in der Begleitung von Jugendlichen mit Beeinträchtigung oder Leseschwäche zu diskutieren. Die Broschüre enthält weiterführende Links, sowohl in Standard wie auch einfacher Sprache.
Herzfroh 2.0 – Fragen und Antworten zu Körper, Liebe und Sexualität
Auf der Webseite Herzfroh-online finden Sie sechs Hefte für Jugendliche und junge Erwachsene mit Lernschwierigkeiten. Jedes Heft ist in einfacher Sprache verfasst und enthält Illustrationen und Comics, wobei eine Ausgabe spezifisch aufs Thema «Grenzen» eingeht. Sie können die Hefte bestellen oder herunterladen. Zusätzlich zu den Heften finden Sie auf der Webseite didaktisches Begleitmaterial, Spiele und Hinweise auf Unterstützung und Beratung.
Studien
Gewalt an Menschen mit Behinderung
Der Bericht beleuchtet die aktuelle Datenlage und die vorhandenen Schutz- und Beratungsangebote. Er sieht verschiedene Massnahmen und Empfehlungen vor, wie Menschen mit Behinderungen künftig besser vor Gewalt geschützt werden sollen.
Gewalt an Menschen mit Behinderung in der Schweiz l Bericht des Bundesrats | 2023